Leitartikel

„Gewohnt normal oder ungewohnt normal?“

Gewohnt normal oder ungewohnt normal?

Gewohnt normal oder ungewohnt normal?

Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Die Politik beeinflusst die Kultur, den Umgang miteinander. Woran man das zurzeit sehen kann, erläutert „Nordschleswiger"-Journalist Helge Möller.

Schon seltsam, wie politische Entscheidungen Einfluss auf unser Handeln haben, wie sie den Umgang miteinander beeinflussen, wie sie daran teilhaben, dass sich in verschiedenen Ländern verschiedene Mentalitäten herausbilden.

Vor Dienstbeginn in Dänemark besuchte ich ein Geschäft auf deutscher Seite. Als der Handel beinahe getätigt war, traf ich einen ehemaligen Arbeitskollegen und gab ihm die Hand, aus einem inneren Impuls heraus, als hätte ich die vergangenen Monate, bald sind es zwei Jahre, vergessen.

Mein Gegenüber zögerte, nahm die Hand aber an, und etwas betreten fiel mir ein, dass man sich das Händegeben in Deutschland ja seit Beginn der Corona-Pandemie abgewöhnt hatte.

Dann ging es mit der Einkaufstüte im Auto am Mittag über die Grenze. Als am Abend  in Tingleff die Delegiertenversammlung des Bundes Deutscher Nordschleswiger begann, blieb der Mund-Nasen-Schutz  im Auto. So zwei oder drei Sekunden zögerte ich, ob ich ihn nicht doch mitzunehmen sollte. Aber dort, in der Aula der Nachschule, so wurde mir vorab bereits versichert, trüge niemand solch einen Mundschutz.

Also ohne Mundschutz rein, und dann kam das Zögern. Hände schütteln? Einige Stunden vorher war es meinem Gegenüber offenbar unangenehm gewesen.

Was tun? Wird es als unhöflich erachtet, nicht die Hand zu geben? Nun, es wurden reichlich Hände geschüttelt, und Masken sah man keine. Es war verwirrend, schnellte meine Hand am Vormittag noch voreilig zum ehemaligen Arbeitskollegen, zögerte sie nun. Hier in Tingleff war alles so ungewohnt normal. Oder war es doch eher gewohnt normal?

Vom gewohnt oder ungewohnten Händedruck zurück zur Maske: Während ich mich frage, wie es wohl irgendwann mal sein wird, wenn ich in Deutschland einen Supermarkt ohne Maske betrete, ist dies in Dänemark bereits üblich. Wenn ich nun beim Shoppen in Dänemark nicht auf sie verzichten will, weil ich mich an sie gewöhnt habe und sie mir Sicherheit gibt, werde ich dann hier schräg angeschaut? Ach, wäre es doch alles überall nur normal, ob gewohnt oder ungewohnt.

Als Pendler  muss man beim Grenzübertritt nicht nur sein Mobiltelefon oder andere Corona-Nachweise zücken, sondern nach dem Passieren des Wachhäuschens auch eine andere Corona-Mentalität anlegen, die letztlich die Politik vorgibt. Deren Pflicht es ja auch ist, eine Krise zu managen und Richtlinien herauszugeben.

Dänemark sieht das Coronavirus nicht mehr als gesellschaftsbedrohendes Virus an, weil die Impfkampagne gut vorankommt, diese liegt um mehr als 10 Prozentpunkte höher als die in Deutschland. Doch welche Strategie, die vorsichtige oder die mutigere, die bessere ist, das müssen wir wohl, wie in den vergangenen Monaten auch, abwarten. Bis dahin müssen die Pendler an der Grenze täglich die Corona-Mentalität tauschen.

Mehr lesen

Dänemarkurlaub

Rekordjahr für den Tourismussektor – Weitere Investitionen in Natur- und Küstent

Tondern/Tønder Der Tourismussektor in Dänemark und Nordschleswig sorgt vor allem dank der deutschen Gäste für beeindruckende Zahlen im Jahr 2023, das sich als Rekordjahr bezüglich der Anzahl der Touristenübernachtungen abzeichnet. Eine Mehrheit im Folketing hat nun entschieden, den Natur- und Küstentourismus in Dänemark zusätzlich zu stärken und sich darauf geeinigt, hierfür 42,1 Millionen Kronen bereitzustellen.

Leserbrief

Meinung
Allan Søgaard-Andersen
„Tomme borgerlige klimaløfter!“

Sønderjysk Elitesport

Jens Kragh Iversen
Jens Kragh Iversen Sportredakteur
„Eine Ära geht bei Sønderjysk Elitesport zu Ende“