Dänemark

Ukraine-Krieg sorgt für Zulauf bei der Heimwehr

Ukraine-Krieg sorgt für Zulauf bei der Heimwehr

Ukraine-Krieg sorgt für Zulauf bei der Heimwehr

ghe/Ritzau
Apenrade/Aabenraa
Zuletzt aktualisiert um:
Angehörige der Heimwehr
Soldatinnen und Soldaten der Heimwehr beim Appell. Foto: Claus Bech, Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf eine Laufbahn bei der Heimwehr stark erhöht, wie aktuelle Zahlen zeigen. Dennoch müsste es noch viel mehr Interessierte geben, um die zivilen und militärischen Aufgaben der Heimwehr zu stärken.

Nach Jahren mit wenigen Bewerberinnen und Bewerbern hat die Heimwehr (HJV) im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg an Interessierten und Aufgenommenen registriert. Gab es 2021 nur 1.299 Bewerberinnen und Bewerber und 916 Akzeptierte, waren es 2022 über 1.800 Bewerbungen und 1.200 positive Entscheide. Das zeigen Zahlen, die die Heimwehr veröffentlicht hat.

Jens Garly, Generalmajor und Chef der Heimwehr sagte, der Krieg in der Ukraine habe mehr Däninnen und Dänen aufgezeigt, wie sie zu Freiheit und Sicherheit beitragen können. Dies habe zu einer steigenden Zahl von Bewerbungen geführt.

„Der Krieg in der Ukraine hat die Bedeutung der Aufgaben der Heimwehr in ein aktuelles und ernsteres Licht gerückt“, sagt Garly. Grundsätzlich sei es positiv, dass mehr Menschen darauf aufmerksam würden, welche Möglichkeiten es gibt, und welche Kompetenzen man bei der Heimwehr erlernen könne.

Die freiwillige Bereitschaft übernimmt eine Reihe verschiedener Aufgaben. Das können zivile sein, wie etwa bei der Absicherung der dänischen Etappen bei der Tour de France im vergangenen Jahr, oder militärische.

Steigendes Interesse auch in Nordschleswig

Laut Garly gab es über mehrere Jahre einen Rückgang der Truppenstärke. Das steigende Interesse im vergangenen Jahr mache es jetzt noch wichtiger, zu rekrutieren und die Menschen dann auch langfristig zu binden. Die etwa 13.700 aktiven Freiwilligen und 29.300 Reservisten sind dem Heer, der Marine und der Luftwaffe zugeteilt.

Auch der Distrikt Südjütland und Nordschleswig hat vom gestiegenen Interesse profitiert und neue Freiwillige rekrutieren können, teilt Oberstleutnant Tobias Tesch auf Nachfrage des „Nordschleswigers“ mit.

„Nicht nur der Ukraine-Krieg ist ursächlich für das gesteigerte Interesse, sondern auch der Wunsch, die Bereitschaft in Dänemark zu stärken.“ Gleichzeitig sei der Distrikt durch den Host Nation Support (Anm. d. Red.: der zivilen und militärischen Unterstützung alliierter, ausländischer Streitkräfte in einem Gastland) in Esbjerg deutlich mehr in den Medien präsent. Dies würde auch von Bewerberinnen und Bewerbern wahrgenommen.

„Ebenfalls gibt es auch noch Freiwillige von der Heimwehr, die die Polizei von Süd- und Südjütland bei der Grenzoperation unterstützen“, sagt Tesch. Diese Freiwilligen hätten einen aufgabenspezifischen Vertrag mit den Streitkräften und seien somit fest angestellt. HJV unterstützt die Polizei seit 2016 bei dem Grenzeinsatz.

Es sollten bis zu 15.000 Soldatinnen und Soldaten sein, die auf einem höheren Trainings- und Aktivitätsniveau sind, als es heute der Fall ist. Wir brauchen richtig viele helfende Hände bei der Heimwehr.

Peter Viggo Jakobsen, Dozent an der Militärakademie

Peter Viggo Jakobsen, Dozent an der Militärakademie, sieht den Krieg in der Ukraine ebenfalls als Ursache für das steigende Interesse an der Heimwehr an. Nach dem Terrorangriff auf die USA am 11. September 2001 habe es eine ähnliche Mobilisierung gegeben. Dies sei eine positive Nachricht für die Heimwehr.

Ihr fehlten aber weiterhin Rekrutinnen und Rekruten, weshalb noch mehr Menschen sich melden müssten. „Es sollten bis zu 15.000 Soldatinnen und Soldaten sein, die auf einem höheren Trainingsniveau sind, als es heute der Fall ist. Wir brauchen richtig viele helfende Hände bei der Heimwehr.“ Die Zahlen seien gute Neuigkeiten, aber immer noch weit von dem entfernt, was Dänemark eigentlich bräuchte, sagt Jakobsen.

Die dänische Heimwehr ist ein Zweig des Militärs und wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von 250 Freiheitskämpfern im Juni 1945 in Odense gegründet. In der Folge wurden eine Reihe weiterer Heimwehrverbände gegründet. Hintergrund war, dass viele Widerstandskämpfer sich weigerten, ihre Waffen abzugeben. 1949 wurde dann die staatliche Heimwehr gegründet, wie sie heute existiert.

Die Heimwehr ist heute eine freiwillige militärische Organisation, die aus freiwilligen Mitgliedern aus allen Teilen der Gesellschaft rekrutiert wird. Ihre Aufgaben umfassen zivile Angelegenheiten, wie etwa Verkehrsüberwachung, Tatortarbeit, Hochwasser- und Sturmhilfe sowie die Suche und Rettung von vermissten und in Not geratenen Personen.

Der Heimatschutz trägt aber auch militärisch dazu bei, dass Dänemark den Nato-Einheiten im dänischen Hoheitsgebiet die erforderliche Unterstützung als Gastland gewähren kann. Dabei ist die Heimwehr in Heer, Luftwaffe und Marine untergliedert und unterstützt neben der Polizei auch die regulären dänischen Streitkräfte − etwa der Fahrwasserüberwachung. 

 

Mehr lesen

Streitkräfte

Analyse: Deshalb musste der Verteidigungschef gehen

Kopenhagen Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen hat das Vertrauen in den obersten Chef der Streitkräfte, Flemming Lentfer, verloren und ihn entlassen. Der Skandal um die Fregatte „Ivar Huitfeldt“, deren Waffensysteme in einer kritischen Situation versagten, war der konkrete Anlass. Doch letztlich geht es um die fast 200 Milliarden Kronen Steuergelder, die in die Verteidigung fließen werden, lautet die Einschätzung von Walter Turnowsky.

Voices - Minderheiten weltweit

Jan Diedrichsen
Jan Diedrichsen
„Darf man noch Ecco-Schuhe kaufen?“

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.