Sicherheitsrat

Kritik an deutscher Außenpolitik

Kritik an deutscher Außenpolitik

Kritik an deutscher Außenpolitik

Meike Riewerts
Berlin/Aarhus
Zuletzt aktualisiert um:
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) Foto: dpa/Britta Pedersen

In den kommenden zwei Jahren wird Deutschland einen Sitz im UN-Sicherheitsrat haben ­– eine Zeit, in der wichtige Entscheidungen anstehen.

Kurz vor Weihnachten kündigte Präsident Trump den Abzug der US-Truppen aus Syrien an. Über diese Maßnahme äußerte sich Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) auf Twitter sehr unzufrieden: „Der IS ist zurückgedrängt, aber die Bedrohung noch da. Es besteht die Gefahr, dass diese Entscheidung dem Kampf gegen IS schadet und die erreichten Erfolge gefährdet. Der Kampf gegen den IS entscheidet sich auf der langen Strecke: Um zu stabilisieren, braucht es Sicherheit und politische Ordnung. Deshalb arbeiten wir mit unseren Partnern für einen politischen Prozess.“

Sein Tweet löste breite Kritik aus: Deutschland beteilige sich zwar an den US-geführten Einsätzen, jedoch habe Europas größtes und mächtigstes Land keine Soldaten im direkten Kampf vor Ort. Wenn man finde, der Schritt der USA sei falsch, so müsse man es selbst machen und Soldaten einsetzen, meint Christoph von Marschall, internationaler Korrespondent des Tagesspiegels laut Jyllands-Posten. „Aber das wollen wir natürlich auch nicht. Wir sitzen da, als wären wir ein Theaterpublikum ­– so, als wären wir selbst nicht betroffen.“

Absurde Kritik

Für Hans-Peter Bartels, Wehrbeauftragter des Bundestages, habe Deutschland in den letzten Jahren große Verantwortung auf internationaler Ebene übernommen, vor allem in Verhandlungssituationen. So war Kanzlerin Angela Merkel beispielsweise ein entscheidender Verhandlungspartner für Europa bei Russlands aggressiven Auftritt gegenüber der Ukraine. Er erkenne, dass Deutschland ein neues Verantwortungsbewusstsein nun auch im UN-Sicherheitsrat zeigen müsse, „dort kann Deutschland eine aktive Rolle spielen in der Lösung von Krisen, etwa in der Ukraine oder in Syrien. Deutschland wird nicht danebenstehen, sondern helfen, Lösungen zu finden“, wie es in Jyllands-Posten heißt. Aber zu kritisieren, Deutschland sei militärisch zurückhaltend, ist nach seiner Meinung „absurd“: „Wenn der militärische Einsatz so erfolgreich ist, dann wären die Interventionen im Irak, in Afghanistan und Libyen keine so zweifelhaften Erfolge.“

Die aktuelle Debatte über die deutsche Außenpolitik ist wichtig angesichts der zweijährigen Mitgliedschaft im UN Sicherheitsrat, dem mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen, denn dort wird beschlossen, ob die Mitgliedsländer Soldaten in den Krieg schicken oder nicht. Es sei nicht leicht für ein nichtständiges Mitglied die Tagesordnung zu dominieren, doch „die Notwendigkeit, dass Deutschland aktiver ist, ist nun stärker als bei den ständigen Mitgliedern“, erklärt Manuel Fröhlich, Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier laut Jyllands-Posten.

Außenminister Maas hat vier Schwerpunktthemen genannt, auf die sich Deutschland in seiner Zeit im Sicherheitsrat fokussieren will: Klimawandel, Schutz von humanitären Helfern, Abrüstung sowie Frauen, Frieden und Sicherheit.

 

 

 

Mehr lesen

Ukraine-Krieg

Ecco bricht Schweigen zum Schutz der Angestellten

Tondern/Bredebro Die Unternehmensführung des nordschleswigschen Schuhkonzerns Ecco verteidigt die eigenen Geschäftsaktivitäten in Russland nach zwei Jahren des Schweigens in einer Pressemitteilung. Dies geschieht, nachdem der Venstre-Politiker Jan E. Jørgensen Ecco-Mitarbeitende mit Kollaborateuren des Zweiten Weltkriegs verglich, und die Angestellten dazu aufforderte, zu kündigen oder anderweitig gegen die Firmenpolitik zu protestieren.

Ukraine-Krieg

Venstre-Vorsitzender: Ecco-Äußerungen entsprechen nicht unserer Politik

Tondern/Tønder Die jüngsten Äußerungen des Venstre-Politikers Jan E. Jørgensen sorgten für Kontroversen. In einem Interview verglich er Mitarbeitende des Schuhunternehmens Ecco mit Kollaborateuren während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Der Venstre-Vorsitzende, Troels Lund Poulsen, hat nun klargestellt, dass diese Aussagen nicht im Einklang mit der Politik seiner Partei stehen. Jørgensen betont hingegen auf Facebook, missverstanden worden zu sein.

Politik

Germanist Øhrgaard kritisiert: Israel keine deutsche Staatsräson

Kopenhagen Er ist in Dänemark der Mann mit dem großen „G“ – für Goethe und Grass: Der Germanistik-Professor und Schriftsteller Per Øhrgaard wird am 6. Februar 80 Jahre. Im „DK4“-Fernsehen stellt er sich den Fragen von Siegfried Matlok. Seine Antworten, vor allem zum Israel-Gaza-Konflikt und der angeblichen deutschen Staatsräson für Israel, sind erstaunlich. Und Øhrgaard hält sich auch mit harscher Kritik nicht zurück: Der deutsche Bundespräsident Steinmeier ist für ihn „ein Reisender in Zerknirschung“.