Verkehr

Beschaffung neuer Züge bremst DSB-Zwischenbilanz

Beschaffung neuer Züge bremst DSB-Zwischenbilanz

Beschaffung neuer Züge bremst DSB-Zwischenbilanz

Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Die ursprünglich für den Fernverkehr beschafften IC4-Triebwagen werden fast nur im DSB-Regionalverkehr eingesetzt. Foto: Volker Heesch

Das Angebot billiger Orange-Fahrkarten steigert die Zahl der Reisenden bei DSB. Neue Loks und Züge soll es erst ab 2021 geben.

Die Dänischen Staatsbahnen (DSB) berichten in ihrer ersten Quartalsbilanz 2019 über eine steigende Anzahl Reisende. Allerdings hat offenbar vor allem das erhöhte Angebot an preisgünstigen Fahrkarten der Kategorie Orange-Billetter  die Reiselust  angekurbelt.  Immerhin gab es gegenüber dem Vergleichszeitraum 2018 ein Plus von zwei Prozent. Der Umsatz stagnierte jedoch. In den ersten drei Monaten des Jahres gab es einen bescheidenen Gewinn in Höhe von 20 Millionen Kronen.

Das   Ergebnis wurde laut DSB durch die anlaufende Beschaffung neuer Fahrzeuge  belastet. Auch die angestrebte weitere Digitalisierung ist mit erhöhten Ausgaben verbunden. Nach Angaben des Unternehmens werden die 42 neuen elektrischen Lokomotiven des Herstellers Siemens ab 2021 zunächst auf den elektrifizierten Regionalstrecken auf Seeland eingesetzt. Die Loks des Typs Vectron sollen auch im deutsch-dänischen Verkehr mit  Wagenzügen während der Sperrung der Strecke über Fehmarn-Lolland durch Nordschleswig verkehren . Bis 2020 soll auch die Beschaffung neuer Elektrotriebwagen unter Dach und Fach sein.  

Vorhandene Treibwagen prägen weiter den Fernverkehr

Bis dahin werden die vorhandenen Triebwagen, vor allem mit Dieselantrieb, weiter den Fernverkehr prägen. Die als Pannenzüge berüchtigten IC4-Triebwagen fahren vor allem im Regionalverkehr. Dort gibt es weiter viele technische Probleme, das Material wirkt teilweise verwahrlost. In einer DSB-Pressemitteilung lobte der Chef der Dänischen Staatsbahnen, Flemming Jensen, dennoch eine höhere Pünktlichkeit der DSB-Züge: „Es ist sehr befriedigend für unsere Kunden und uns, dass die Pünktlichkeit der Züge im 1. Quartal auf hohem Niveau lag.“

Dabei wurde aber verschwiegen, dass es wegen der vielen Bauarbeiten u. a. wegen des Anschlusses der  Neubaustrecke Kopenhagen-Ringsted, aktuell viele Zugausfälle und Reisezeitverlängerungen gibt. Auch auf das Zugunglück auf der Brücke über den Großen Belt geht der Geschäftsbericht ein. Es heißt, dass die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt werden. Erwähnt wird der Zwischenbericht der Untersuchungskommission, der technische Mängel bei der   Verankerung des Lkw-Aufliegers  auf einem Güterwagen als wahrscheinliche Ursache des Unglücks nennt, bei dem  8 Reisende getötet und 16 verletzt wurden, als Teile des von einem Güterwagen geschleuderten Aufliegers gegen einen DSB-Triebwagen prallten. Die DSB kümmerten sich um die Verletzten und Hinterbliebenen.

Es seien neue Richtlinien für den Güterverkehr auf der Brücke erlassen worden. Das gelte besonders für die Geschwindigkeit der Güterzüge bei Sturm. Beim  Unglück am 2. Januar herrschte hohe Windgeschwindigkeit.

Mehr lesen
Deutsche Regionalbahnen sollen ab 2027 bis nach Tingleff fahren.

Mobilität

Dänemark sichert Millionen Kronen für grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu

Apenrade/Aabenraa Dänemark und die schleswig-holsteinische Nahverkehrsgesellschaft Nah.SH arbeiten an der Umsetzung des künftigen Regionalverkehrs im Grenzland. Wie aus einem zuvor vertraulichen Papier des Transportministeriums hervorgeht, wird Dänemark Neuanschaffungen und Umrüstungen von deutschen Zügen mitfinanzieren, die ab 2027 bis nach Tingleff rollen sollen. Nicht alle sind glücklich über diese Lösung.