Corona-Winterpaket

Eine Milliarde Kronen um „einen Zusammenbruch“ des Gesundheitswesens zu vermeiden

Eine Milliarde Kronen um „einen Zusammenbruch“ des Gesundheitswesens zu vermeide

1 Milliarde Kronen um „einen Zusammenbruch“ zu vermeiden

Ritzau/kj
Kopenhagen
Zuletzt aktualisiert um:
Finanzminister Nicolai Wammen hat am Sonntag mit anderen Politikerinnen und Politikern ein Corona-Winterpaket zur Unterstützung der Krankenhäuser vorgestellt. Foto: Philip Davali/Ritzau Scanpix

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass die Krankenhäuser durch den Winter kommen und das Personal gehalten wird. Das Gesundheitswesen ist in den vergangenen Monaten aufgrund der steigenden Corona-Fälle unter Druck geraten.

Verschobene Operationen, übermüdetes Personal und mehr als 400 Corona-Patienten haben die Krankenhäuser des Landes in den vergangenen Wochen schwer belastet.

Doch jetzt ist Hilfe unterwegs. Am Sonntagabend einigten sich die Regierung und eine politische Mehrheit auf Christiansborg auf ein „Corona-Winterpaket“. Es umfasst eine Milliarde Kronen für vorübergehende Maßnahmen während der Wintermonate. Dies sagte Finanzminister Nicolai Wammen (S).

Das Corona-Winterpaket im Überblick

  • Das Paket enthält eine Milliarde Kronen für die zusätzlichen Belastungen im Gesundheitssystem während des Winters.
  • Der Betrag soll dazu beitragen, das Gesundheitspersonal zu halten, und die Aktivitäten in den Krankenhäusern des Landes zu verstärken.
  • Die Regionen werden mit den Gewerkschaften über die Verteilung des Betrages verhandeln.
  • Alle Gruppen des Krankenhauspersonals müssen abgedeckt sein.
  • Es handelt sich nicht um eine dauerhafte Lohnerhöhung, sondern um eine vorübergehende Maßnahme.

Quellen: Finanzministerium

„Unsere Krankenhäuser befinden sich derzeit in einer außergewöhnlichen Situation, in der sie über den Winter unter anderem wegen Covid-19 unter erheblichem Druck stehen werden. Ich freue mich daher, dass wir uns auf ein befristetes Corona-Winterpaket geeinigt haben“, so Nicolai Wammen.

Ungewissheit durch Omikron-Variante

„Das Geld wird sowohl den Patientinnen und Patienten als auch dem Personal helfen, die Wintermonate besser zu überstehen. Vermehrte Corona-Infektionen und die Unsicherheit über die neue Variante Omikron drohen, den Alltag des Gesundheitspersonals noch mehr unter Druck zu setzen“, sagt Gesundheitsminister Magnus Heunicke (Soz.).

„Die Wochen und Monate, auf die wir uns jetzt gefreut haben, könnten sich als der Sturm erweisen. Die Zahl der Einweisungen ist bereits eine Belastung. Und die Schätzungen, die uns vorliegen, zeigen, dass im Dezember rechtzeitige Vorsicht geboten ist“, sagt Magnus Heunicke.

Personal muss gehalten werden

Der Vereinbarung zufolge sollen die Gelder dazu beitragen, das Personal im Gesundheitswesen zu halten, und die Aktivitäten in den Krankenhäusern des Landes anzukurbeln.

Viele Krankenpflegerinnen und -pfleger hofften wahrscheinlich darauf, dass sich die Politiker auf eine direkte Gehaltserhöhung verständigen. Aber das ist nicht das Ziel des Abkommens.

Regionen führen Verhandlungen um Verteilung

Der Schwerpunkt liegt darauf, dass die Regionen die Verteilung der Gelder mit allen relevanten Berufsverbänden abstimmen.

„Wir vertrauen darauf, dass die Regionen die Verhandlungen am besten führen werden“, sagt Nicolai Wammen.

Keine dauerhafte Lohnerhöhung

Gleichzeitig wird es sich nur um zeitlich begrenzte Hilfen handeln, die aus dem Regulierungssystem ausgeschlossen werden.

Das bedeutet, dass die Krankenpflegerinnen und -pfleger nicht mit einer dauerhaften Lohnerhöhung rechnen können. Dies war das Ziel des langwierigen Streits des Pflegepersonals während der Sommermonate.

Die Politiker auf Christiansborg wollen sich aus Rücksicht auf das dänische Modell nicht in Konflikte auf dem Arbeitsmarkt einmischen.

Die SF-Vorsitzende Pia Olsen Dyhr macht jedoch deutlich, dass der Betrag zur Verfügung gestellt wird, um „einen Zusammenbruch“ des Gesundheitswesens zu vermeiden.

Mehr lesen

Ehrenamt

Flucht vor häuslicher Gewalt – die Freiwilligen im Frauenhaus Apenrade haben immer ein offenes Ohr

Apenrade/Aabenraa Damit ein Frauenhaus funktioniert und zu einem sicheren Ort wird, müssen viele verschiedene Leute zusammenarbeiten. Für die Einrichtung in Apenrade sind das nicht nur festangestellte Fachkräfte, sondern auch engagierte Freiwillige. Warum sie für das Apenrader Frauenhaus so wichtig sind und die Arbeit vor Ort nachhaltig unterstützen, erklären Hanne Frederiksen und Henriette Tvede Andersen.