Deutsches Museum Sonderburg

25-mal deutsche Identität in Europa

25-mal deutsche Identität in Europa

25-mal deutsche Identität in Europa

Sonderburg/Sønderborg
Zuletzt aktualisiert um:
Besuchten die Ausstellungseröffnung in Sonderburg: BDN-Hauptvorsitzender Hinrich Jürgensen, AGDM-Koordinatorin Renata Trischler, Flensburgs Stadtpräsidentin Swetlana Krätzschmar und der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen von der Landesregierung Schleswig-Holstein (v. l.). Foto: Sara Wasmund

Im Deutschen Museum Sonderburg hat eine neue Ausstellung eröffnet. Sie bietet einen Blick auf die vielen Facetten deutscher Volksgruppen. Auch Besuch aus Flensburg und Kiel war dabei.

Die Ausstellung „In zwei Welten“

• Die Ausstellung wurde im September 2017 in der Ungarischen Botschaft in Berlin eröffnet. Nordschleswig  ist erst die zweite Station auf der Reise.

• Die Ausstellung präsentiert die Geschichte und Gegenwart von 25 deutschen Minderheiten und zeigt die Tätigkeiten der einzelnen Minderheitenverbände auf.   Die Ausstellung ist bis zum 21. Januar 2018 zu den  Öffnungszeiten des Deutschen Museums zu sehen.

• Hinter der Ausstellung steht die  AGDM, die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Minderheiten. Ein  Zusammenschluss unter dem Dach der entsprechenden  europäischen Organisation, der FUEN. Es ist das erste Mal, dass die Mitgliedsorganisationen sich gemeinsam der Öffentlichkeit vorstellen. 

Gibt es eine deutsche Identität? Die neue Ausstellung im Deutschen Museum Sonderburg gibt eine klare Antwort. Nein, gibt es nicht. Es gibt weit mehr als nur eine. 

Am Montagabend hat  in Sonderburg  „In zwei Welten – 25 deutsche Geschichten, deutsche Minderheiten stellen sich vor“ eröffnet. Nach der Eröffnung in Berlin ist Sonderburg  der zweite Auftritt der Wanderausstellung. Der Besucher erhält einen faszinierenden Blick in die Welt der deutschen Minderheiten. Nicht jeder weiß, dass es in Aserbaidschan seit den ersten Kolonien 1818 eine deutsche Minderheit gibt, die auch heute noch rund 500 Personen ausmacht. Oder dass  in Kroatien eine deutsche Minderheit mit rund 3.000 Personen existiert, die deutsche Sonnabendkurse für Grundschulkinder organisiert? Die Besucher der Ausstellung wissen es nun jedenfalls – und nehmen ein Gefühl für die Lebenswirklichkeit jener rund 1 Million Menschen mit, die  in Europa zu einer deutschen Minderheit zählen. 

Die Schau rückt Identität und Sprache in den Mittelpunkt. „Und während die deutsche Sprache das gemeinsame Merkmal ist, zeigt die Ausstellung auch sehr große Unterschiede, was Bräuche, Traditionen und Religion betrifft“, so der Chef der deutschen Minderheit in Nordschleswig, Hinrich Jürgensen, in seiner Eröffnungsrede.  

Sieben themenübergreifenden Blöcke

Die Ausstellung geht neben der Darstellung der Länderprofile in sieben themenübergreifenden Blöcken der Frage nach: Was bedeutet deutsche Identität als Minderheit? Die Stichworte sind Sprache,    gelebte Tradition,    Religion,    Erinnerung an Vertreibung und Deportation,    Jugend- und Medienarbeit  sowie   Kunst. 

Besuch aus Kiel

Auch der Minderheitenbeauftragte der Landesregierung in Kiel, Johannes Callsen, nahm an der Ausstellungseröffnung teil. Ein Blick auf Europa genüge, so Callsen, um zu verstehen, dass Minderheitenpolitik Friedenspolitik sei. Daher sei es unverzichtbar, den Austausch der Minderheiten zu fördern, „da auf diese Weise auch die Unterschiede der Minderheitenpolitik in Europa gezeigt werden“, so der Politiker. Minderheitenpolitik sei zwar nicht von Land zu Land übertragbar, „aber wir können voneinander lernen“. Daher sei es „vielleicht auch kein Zufall, dass die Ausstellung nach Berlin sofort nach Sonderburg gezogen ist, in eine Region, die als vorbildliches Modell für Minderheitenpolitik gilt“, so Callsen. Die Stellwände und Medienportale, an denen man in Text, Reportagen und Videos reinhören und reinschauen kann, erzählen die verschiedenen Geschichten deutscher Identitäten lehrreich und persönlich berührend. 


 

Mehr lesen
Amelie Petry, Wencke Andresen

„Mojn Nordschleswig“

Jetzt im Podcast: Mit 18 nach Brüssel und die Trophäe aus Barcelona

Apenrade/Aabenraa Cornelius von Tiedemann begrüßt die Politik-Juniorinnen Amelie Petry und Wencke Andresen, die ihm von ihrer Reise nach Brüssel berichten – und Chefredakteur Gwyn Nissen, der aus Katalonien eine Überraschung mitgebracht hat. Walter Turnowsky befragt die Glaskugel nach dem Termin für die nächste Folketingswahl, und Helge Möller fordert Hannah Dobiaschowski in „Wer hat’s gesagt?“ heraus.

Leitartikel

Cornelius von Tiedemann
Cornelius von Tiedemann Stellv. Chefredakteur
„Wenn Minderheiten als Gefahr für andere dargestellt werden“